Rufen Sie uns an!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Institut für Systemische Beratung und Bildung (INSYS)

Albertstraße 11
93047 Regensburg

Telefon: 0941 / 70 56-270
Telefax: 0941 / 70 56-479

E-Mail: info@insys-institut.de
Internet: www.insys-institut.de

Kontaktformular

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Kurzformular (INSYS)

Ihre Anfrage
Füllen Sie dazu einfach dieses Formular aus.
Downloads

Sie möchten sich anmelden?

Bitte benutzen Sie das folgende Formular für Ihre Anmeldung:

Aktuelle Termine

9-tägige Fortbildung Systemische Beratung


 Details zu Modul 1


Ausbildung zum Systemischen Berater / Systemischen Coach


Details zu Modul 2

Seminar "Selbstfürsorge in der professionellen Rolle"
für INSYS-Absolventen
Infos bitte per Mail anfordern


Ausbildung zum Systemischen Therapeuten

Veranstaltungsort: Nittendorf bei Regensburg.
Details zu Modul 3


Vorbereitungslehrgang "Gesetzliche Heilerlaubnis für Psychotherapie (HPG)"

Aktuelle Termine für Einzel- und Kleingruppenlehrgänge auf Anfrage.
Details zu HPG - Psychotherapie

Supervision

Wenn Sie für sich individuell oder für Ihr Team oder Ihre Organisation einen Supervisor bzw. eine Supervisorin suchen, sind Sie bei INSYS genau richtig. Wir greifen auf unser Netzwerk von Supervisoren zurück und können Ihnen auf Ihre Situation eingehend ein Angebot machen.

Supervision stellt ein wesentliches Element beruflicher Professionalisierung dar. Soziale Kompetenzentwicklung wie Führungsverhalten, Beratungsexpertise etc. sind durch Supervisionsprozesse zu unterstützen und zu begleiten, um den Betreffenden die Möglichkeit erfahrungsbetonten Lernens zu geben. Gearbeitet wird an konkreten beruflichen Situationen, am eigenen Führungsverhalten oder an "Fällen" aus der Beratungstätigkeit des Teilnehmenden. Dabei steht die Persönlichkeit und das soziale und organisationale Umfeld des Supervisanden im Mittelpunkt.

In diesem Sinne stellt Supervision ein Arbeitsverfahren dar, durch das die Persönlichkeit des Supervisanden sowie seine professionellen Beziehungen zu anderen Menschen und Systemen reflektiert werden. Ziel ist es, Störungen, Konflikte und Blockaden in lösungsorientierte Prozesse zu transformieren. Berufliche Kompetenzentwicklung kann so gestaltet und optimiert werden.